Kindersportschule KiSS Bellenberg KiSS-Schuljahr 2022/2023
Unterrichtszeiten

Die Idee der Kindersportschule (KiSS)
Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile der kindlichen Entwicklung. In der KiSS müssen sich die Kinder nicht frühzeitig für eine Sportart entscheiden, sondern nähern sich diesen spielerisch an. Ziel der KiSS ist es, Kindern eine lebenslange Freude am Sport und der Bewegung zu vermitteln. Ohne Leistungsdruck wird der Aufbau einer ganzheitlichen „Gesundheitsreserve“ angestrebt, indem nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische und soziale Entwicklung gefördert wird. „In der KiSS zählen vor allem Erlebnisse und weniger leistungsspezifische Ergebnisse“.
Ziele der KiSS:
· Spaß an Spiel, Sport und Bewegung vermitteln
· Haltungsschwächen früh erkennen und korrigieren
· Koordinative und konditionelle Fähigkeiten ohne Leistungsdruck verbessern
· Soziale Handlungsfähigkeiten durch Spiel und Sport in der Gruppe entwickeln
· Soziale und psychische Entwicklungen unterstützen
· Eine Grundlagenausbildung für alle Sportarten anbieten
· Optimale Voraussetzungen für ein lebenslanges Sporttreiben schaffen
Folgende Merkmale kennzeichnen das Konzept der Kindersportschule:
· aufbauende Ausbildungsstufen:
- Windelflitzer ( ab 14/15 Monate bis 3 Jahre, mit Eltern) 1 x 45 Min. pro Woche
- Mini-KiSS (3 – 4 Jahre) 1 x 45 Min. pro Woche
- KiSS-Stufe 1 (4 – 6 Jahre) 2 x 45 Min. pro Woche
- KiSS-Stufe 2 (6 – 8 Jahre bzw. 1. und 2. Grundschulklasse) 2 x 60 Min. pro Woche
- KiSS-Stufe 3 (8 – 10 Jahre bzw. 3 und 4. Grundschulklasse) 2 x 90 Min. pro Woche
- JugendSportClub (ab 5. bis 8. Klasse) 1 x 90 Min. pro Woche
· Professionelle Leitung und Betreuung durch hauptamtliche Sportpädagogen/innen
· Sportartenübergreifendes Angebot – keine frühzeitige Fixierung auf eine Sportart
· Sportartspezifische Angebote und Heranführung der Kinder an die Abteilungsangebote in den höheren Ausbildungsstufen
· Aktionstage bzw. Ferienprogramme
Was ist die Mini-KiSS?
Die Mini-KiSS ist ein vorgeschaltetes Projekt der KiSS. Kinder zwischen 3 und 4 Jahren werden von einer ausgebildeten Lehrkraft vielseitig und spielerisch an Beweglichkeit und koordinative Aufgaben in animierenden und kleinkindgerechten Bewegungslandschaften herangeführt. Ohne das Beisein der Eltern (bei Schnupperstunden mit Eltern) lernen die Kinder u. a. durch Bewegungsgeschichten die Groß- und Kleingeräte kennen. Die Kinder sollen ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und ausleben.
Situation der Kinder
Aufgrund mehrfach belegter medizinischer Studien ist es unser Ziel gewissen Entwicklungen entgegen zu wirken. Erschreckend ist beispielsweise das Ergebnis der bundesweiten Studie (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts. Im Durchschnitt verbringen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren neun Stunden am Tag sitzend, Tendenz steigend. Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig Sport für Kinder ist. Der Bewegungsalltag unserer Kinder verarmt immer mehr. Dies hat gravierende Folgen für die Entwicklung und Gesundheit der Kinder. Mit Haltungsschwächen. motorischen Defiziten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination), Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten, mangelndem Sozialverhalten müssen zunehmende mehr Kinder leben.
Das ist schade, denn für Kinder ist Spiel und Bewegung ein Grundbedürfnis. Sie sind unverzichtbar für die gesunde und ganzheitliche Entwicklung und ein wichtiges Mittel, die Welt zu erfassen und zu begreifen. Die KiSS hat dieses Problem schon vor Jahren erkannt und setzt auf eine vielseitige und gesundheitsfördernde, sportartenübergreifende Grundlagenausbildung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Der KiSS sind präventive Aufgaben von besonderer Wichtigkeit.
Oberstes Prinzip der KiSS: Kindern sollen Spaß und Freude am Sport und der Bewegung haben.
Regelmäßige und vielseitige Bewegung die auf die Bedürfnisse und auf das Können der Kinder abgestimmt sind, sind daher unabdingbar. Nicht nur der motorische Bereich soll in der KiSS
geschult werden, auch soziale, kognitive und emotionale Komponenten werden in den Unterricht eingebaut und gefördert. Hier ist eine feste Bezugsperson und ausgebildete Lehrkraft von besonderer Bedeutung. Die Arbeit in Kleingruppen spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Trainingsziele der KiSS werden behutsam aufgebaut, für die Kinder besteht kein Leistungsdruck.
Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird so unterstützt und es werden optimale Voraussetzungen für ein lebenslanges Sporttreiben geschaffen.
